GERMAN TATAMI ist die Symbiose aus Künstleratelier, Produzentengalerie, Gralshütersplatter und Teezeremonie.
Es werden Künstler und deren Werke am Beispiel einer Arbeit vorgestellt, d.h. in jeder Runde wird jeweils die Arbeit eines anwesenden oder korrespondierenden Künstlers / Akteurs gezeigt.
Passend zum Thema werden theoretisches Beiwerk, Speisen und Getränke geboten.
Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Kultur werden mit Kurzbeiträgen die künstlerischen Arbeiten interpretieren und schlachten, zu sinnlicher Pracht und Blüte treiben.
GERMAN TATAMI ist ein geistig-räumliches Klettergewächs.
GERMAN TATAMI ist eine Koproduktion der Künstler Kata Unger und Frank Diersch.
German Tatami
Wriezenerstr. 7, 2. HOF, 4. Stock
13359 Berlin
+49 (030) 206 99 031
info@german-tatami.de
www.german-tatami.de
Ansprechpartner
Kata Unger und Frank Diersch
Amazonenschlacht
GT 2018#1
Vortrag von Daniel Fitzenreiter am 23. März 2018, um 19 Uhr
special guest: Wolfgang Krause
Die Amazonenschlacht von Rubens und Brueghel,
kunsttechnischer Aufbau einer Bilderzählung
Im Kabinett der Bildergalerie Sanssouci in Potsdam, ist das vermutlich früheste erhaltene Gemälde aus der Werkstatt des Peter Paul Rubens zu besichtigen. Das Bild von ca. 1598 zeigt eine wimmelnde Allegorie des Kampfes zwischen Amazonen und Griechen, und wäre sowohl die erste bekannte komplexe Bilderzählung des sehr jungen Malers Rubens, als auch die erste Zusammenarbeit mit der Brueghel Werkstatt. Bei genauer Betrachtung zeigen sich die vielen verschiedenen Figurengruppen in teilweise grotesk unterschiedlicher künstlerischer Qualität. Daher ist Rubens als alleiniger Autor für das gesamte Bild umstritten. Von den drei erhaltene Versionen des Gemäldes ist die Potsdamer Variante des Gemäldes die qualitätsvollste. Die Amazonenschlacht zeigt viele maltechnische Besonderheiten und Methoden der Bilderarbeitung der Rubenswerkstatt in ihrer ersten Erscheinung.
Die eigenwillige Erzählweise dieses Schlachtenbildes kann aus der Begeisterung des jungen Rubens für antike Literatur, zeitgenössische Druckgrafik und der einzigartigen Kunsttradition Antwerpens hergeleitet werden. Zerstörungsfreie Kunsttechnische Untersuchungen, sowie die vorliegenden Ergebnisse einer langen und kontroversen kunstwissenschaftlichen Diskussion lassen verschiedene Thesen zum Bild zu, vor allem aber zeigen Sie, wie hier die fesselnde Vielschichtigkeit im Schaffen des Rubens erstmalig erstrahlt.
Es erscheint ein Begleitheft
Mehr Informationen >>>
8. Mai bis 27. Juni 2015
INTERNE PHÄNOMENE
Arno Bojak , Reinhard Bojak / Marc Gröszer, Clemens Gröszer / Matthias Heidenreich, Herta Heidenreich / Julia Neuenhausen, Siegfried Neuenhausen / Holger John, Joachim John / Lea Asja Pagenkemper, Katja Ka, Otto Herbert Hajek / Georg Polke, Sigmar Polke / Moritz Schleime, Cornelia Schleime / Kata Unger, Heinrich Bethke
Ausstellungseröffnung: 8. Mai 2015, um 20 Uhr
Kuratiert von German Tatami Projekte / Kata Unger + Frank Diersch
Eröffnungsrede: Dr. Fritz Jacobi, Kunsthistoriker, Berlin
Musik: Marc Gröszer
Finissage: Samstag, den 27. Juni 2015, 17 Uhr
Mehr Informationen >>>
Zur Austellung erscheint ein Katalog
Mit freundlicher Unterstützung der Senatskanzlei kulturelle Angelegenheiten – Ausstellungsfonds kommunale Galerien Berlin
10. 5. bis 14. 6. 2014
Die Basis von Babel
Abstraktion in Malerei und Raum
Tiny Domingos, Kerstin Gottschalk, Alexander Klenz, Heike König, Antonia Nordmann, Tilbert Oelke, Uta Päffgen
Kuratiert von German Tatami Projekte
Begrüßung: Rainer Hölmer, Bezirkstadtrat
Rede: Anne Fäser, Kunsthistorikerin
Musik: Jens Nordmann, Soundcollage Ausstellungseröffnung: Freitag, den 9.5. 2014, um 20 Uhr
Künstlergespräch am 13. Juni 2014 um 20 Uhr
Mehr Informationen >>>
GERMAN TATAMI #06 BERYLL
German Tatami #06 präsentiert vier neue Arbeiten
von Heike König, Julia Neuenhausen, Uta Päffgen, Kata Unger
Wir möchten Sie herzlich am Sonntag den 28. November 2010,
ab 12 Uhr dazu einladen.
Vorbesichtigung am Freitag, den 26. November 2010, von 20- 22Uhr
GERMAN TATAMI #04
Einführung in die Maßeinheit GT
Eröffnung am 3.4.2009 um 19:00, Ort Walden Kunstausstellungen
03.04. bis 12.04.2009
GERMAN TATAMI nimmt teil an der Großen Vision des ZIRKUS MINIMUS von Edmund Piper
Besuchen sie uns am Stand 34
Da Kunstmessen eine ganz wunderbare Erfindung sind, sollte jeder so etwas haben.
Auch Walden Kunstausstellungen wird deshalb zu einer hauseigenen Kunstmesse verholfen.
Doch da Walden mit dem Beherbergen einer großen Messe rein physisch an seine Grenzen stieße, muss das Messekonzept dezent modifiziert werden: Der große Zirkus wird also geschrumpft.
Und es wird zum Zirkus Minimus geladen, der auf rund 120 m² Ausstellungsfläche 46 Ausstellerinnen und Ausstellern die Möglichkeit bietet, ihre Ideen einer Messepräsentation auszustellen.
Mehr Informationen >>>
GERMAN TATAMI #03
zeigt auf dem 5. Berliner Kunstsalon
vom 30.10. bis 03.11.08
Arbeiten von:
Heinrich Bethke
Arno Bojak
Frank Diersch
Mareile Fellien
Marc Gröszer
Leon Kleinbaum
Kata Unger
Rembrandt
Marco Riedel
Besuchen Sie uns in der Förderplatte, 4.Stock.
Eröffnung am 29.10.08 ab 17 Uhr - Eintritt frei
Öffnungszeiten:
Donnerstag-Sonntag von 14 - 22 Uhr
Montag von 12 - 20 Uhr
Ort:
Humboldt-Umspannwerk
Kopenhagener Str.56
10439 Berlin
GERMAN TATAMI #01
THE BATTLE OF NEUKÖLN
ARNO BOJAK
30. November 2007
„... also hier in Berlin ist es etwas schwierig deine Bilder im Freien aufzustellen. Besonders in Neuköln. Sollte man deiner Meinung nach Neuköln mal komplett frisch streichen?
Okay, Okay, Okay.
War ja nur eine Frage.
Also. Du bist nach Berlin gezogen um die komplette Stadt neu zu renovieren.
Am Dienstag wolltest Du die komplette Berliner Mauer in Originalgröße malen und originalgroß irgendwo aufstellen, ich nehme an, in Berlin. Oder in Frankfurt / Oder? ...“ *
* Felicia Zeller: Zitat aus dem Katalog Arno Bojak, “Mensch gegen Geist“, Galerie Tedden, Düsseldorf, 2002
ist der Probestart im Revier, ohne Tee und ohne Tafelrunde.
Es werden ortsübliche Getränke angeboten.
Start: Freitag, 31. August 2007, um 20.00 Uhr